opponitz.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Opponitz @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • CORONA-Aktuelles
    • Ärztenotdienst
    • Amtstafel
    • Bildergalerie
    • Gemeindezeitung
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
    • Gästebuch
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen/Wohnen Bauen/Wohnen (Menu toggle)
      • Hinweise für Bauwerber
      • Grundstück & Immobilie
    • Bildungsangebote
    • Förderungen
    • Formulare
    • Fundamt
    • Glasfaserbau
    • Handy-Signatur
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitz
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Job Börse
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Bezirksgemeinden
      • Gemeindeverbände
      • Krankenhäuser
      • Parteien
      • Notruf & Notfall
      • Umwelt
    • Müllabfuhr Müllabfuhr (Menu toggle)
      • Umstellung auf Gelben Sack
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anrufsammeltaxi
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • E-Tankstellen
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Radfahren
      • Zu Fuß unterwegs
      • Ortsplan
    • Wahlen/Volksbegehren
    • Wirtschaft
    • Rechnungsabschluss
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeindeamt Gemeindeamt (Menu toggle)
      • Mitarbeiter
      • Zuständigkeiten
      • Fundamt
      • Gemeindehaus
      • Gemeindewappen
      • Impressum
      • Datenschutz
    • Gemeinderat
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Gesundheit
      • NÖ Landeskindergarten
      • Musikschule
    • Partnergemeinde
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Ortsname
      • Ortsgeschichte
    • Ortsplan
    • Kleinregion Ybbstal
  • LKV LKV (Menu toggle)
    • Ybbstal Optima
    • Netzgebiet
    • Strompreistabelle
    • Formulare
    • Stromablesung
    • Stromlieferantenwechsel
    • Smart Meter
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Vereine und Firmen
    • Beherbergungsbetriebe
    • Gastronomie
    • Camping
    • Ybbstalradweg
    • Beleuchtung Tunnel
    • Schluchtenwanderweg
    • Narzissenblüte
    • Naturbadeplatz
    • Winter in Opponitz
    • Sehenswertes Sehenswertes (Menu toggle)
      • Aussichtskanzel
      • Gamsfelsen
      • Kängurus
      • Körnerkasten
      • Lichtsäule
      • Osterhasendorf
      • Pfarrkirche/Pfarrhof
      • Wasserkraftwerk
  • Fliegenfischen Fliegenfischen (Menu toggle)
    • Die Reviere Die Reviere (Menu toggle)
      • Ofenloch (I)
      • Opponitz Exklusiv
      • Seeburg (III)
      • Hollenstein
      • Blamau (II)
      • St. Georgen (IV)
    • Lizenzen
    • Tageskarten Online-Kauf
    • Bildergalerie
    • Videos
  • Veranstaltungen
Alpenverein Ortsgruppe Opponitz Verein Verein
Arbeitsgemeinschaft d. Bäuerinnen Verein Verein
Elektro Kölbel KG Elektriker Elektriker
Fernwärmegenossenschaft
Freiwillige Feuerwehr Opponitz Verein Verein
Friseur und Fußpflege
Gesunde Gemeinde
Goldspinnerei
Hofbauer-Höhensicherung mit System Handel & Montage Handel & Montage
HUMANI Mensch-Tier-Zentrum
Imkerverein Opponitz Verein Verein
Kaufhaus und Bäckerei Resch (vormals Rosenberger)
Kirchenchor Verein Verein
Landjugend Opponitz Verein Verein
M & R Montagen OG
Musikverein Opponitz Verein Verein
ÖAAB Opponitz
Pensionistenverband Verein Verein
Pfarre Opponitz
Schuhplattlergruppe Bergröserl Verein Verein
Seniorenbund Verein Verein
Sportverein Union Opponitz Verein Verein
Sportverein Union Opponitz - Klettern
Sportverein Union Opponitz - Ski
Sportverein Union Opponitz - Turnen Verein Verein
Sportverein Union Opponitz, Fußball Verein Verein
Sportverein Union Opponitz, Stockschützen Verein Verein
Tourismusverein Opponitz Verein Verein
Transportunternehmen Bernhard Gruber
Volkstanzgruppe Verein Verein
Wirtschaftsbund Opponitz
Ybbstaler Schluchtenteufeln Verein Verein
Zukunftswerkstatt - Dorferneuerung Verein Verein
Ihre Firma eintragen

Vereinsregister – Auskunft, Abfrage

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Informationen
  • Voraussetzungen
  • Zuständige Stelle
  • Verfahrensablauf
  • Erforderliche Unterlagen
  • Kosten
  • Zusätzliche Informationen
  • Rechtsgrundlagen
  • Zum Formular

Allgemeine Informationen

Im lokalen Vereinsregister halten die Vereinsbehörden die in ihrem örtlichen Wirkungsbereich ansässigen Vereine evident und übermitteln dem Bundesministerium für Inneres für das Zentrale Vereinsregister (ZVR) die entsprechenden Daten.

Jede Bürgerin/jeder Bürger kann über die Daten eines eindeutig bestimmbaren Vereins, für den keine Auskunftssperre besteht, Auskunft verlangen (Vereinsregisterauszug). Sogenannte Sammel- oder Verknüpfungsanfragen sind unzulässig.

Es besteht auch die Möglichkeit, den Vereinsregisterauszug online gebührenfrei erstellen zu lassen.

Abfragen aus dem Vereinsregister können auch dann durchgeführt werden, wenn der genaue Wortlaut des Vereinsnamens oder die ZVR-Zahl des Vereins nicht bekannt sind. Damit soll eine wesentliche Vereinfachung der Abfragen sichergestellt werden. Sammel- oder Verknüpfungsanfragen sind weiterhin unzulässig.

Von der örtlich zuständigen Vereinsbehörde können gegen Kostenersatz auch Abschriften (Kopien oder Ausdrucke) der Statuten für jedermann hergestellt werden.

Der Vereinsregisterauszug gibt Auskunft über den rechtlichen Status eines Vereins und seine aktuellen Vertretungsverhältnisse. Je nach vorliegenden Voraussetzungen seitens der Antragstellerin/des Antragstellers werden im Vereinsregisterauszug unterschiedliche Daten bekannt gegeben.

Es werden drei Auskunftsebenen unterschieden:

  • "Normaler" Vereinsregisterauszug:
    • Örtlich zuständige Vereinsbehörde 
    • Name des Vereins
    • ZVR-Zahl des Vereins
    • Datum der Entstehung des Vereins
    • Sitz und Zustellanschrift des Vereins
    • Statutenmäßige Regelung der Vertretung des Vereins
    • Funktion sowie Vor- und Zuname der organschaftlichen Vertreterinnen/organschaftlichen Vertreter (bzw. bis zu deren Bestellung: Vor- und Zuname der Gründerinnen/Gründer)
    • Beginn der Vertretungsbefugnis der organschaftlichen Vertreterinnen/organschaftlichen Vertreter und statutenmäßige Dauer ihrer Funktionsperiode
    • Gegebenenfalls Mitteilung der Abschlussprüferin/des Abschlussprüfers gemäß § 22 Abs 5 VerG
    • Gegebenenfalls die freiwillige Auflösung oder die rechtskräftige behördliche Auflösung des Vereins
    • Gegebenenfalls die Abwicklung oder Nachabwicklung nach Vereinsauflösung sowie der Vor- und Zuname der Abwicklerin/des Abwicklers und den Beginn der Vertretungsbefugnis
    • Gegebenenfalls die Beendigung der Abwicklung oder Nachabwicklung
  • "Erweiterter" Vereinsregisterauszug: zusätzlich
    • Geburtsdatum, Geburtsort und Zustellanschrift der organschaftlichen Vertreterinnen/organschaftlichen Vertreter (bzw. bis zu deren Bestellung: Geburtsdatum, Geburtsort und Zustellanschrift der Gründerinnen/Gründer)
    • Gegebenenfalls Geburtsdatum, Geburtsort und Zustellanschrift der Abwicklerin/des Abwicklers
    • Bestimmte historische Daten
  • "Vollständiger" Vereinsregisterauszug: zusätzlich
    • Das Bestehen einer Auskunftssperre
    • Alle historischen Daten

Voraussetzungen

  • Für einen "normalen" Vereinsregisterauszug:
    • Keine, der Antrag kann auch ohne Begründung gestellt werden
  • Für einen "erweiterten" Vereinsregisterauszug:
    • Ausdrückliches Verlangen
    • Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses
    • Nachweis der Identität
  • Für einen "vollständigen" Vereinsregisterauszug:
    • Dieser kann nur vom betreffenden Verein selbst beantragt werden

Zuständige Stelle

  • Für Auskünfte aller drei Ebenen:
    Jede Vereinsbehörde (unabhängig vom Vereinssitz):
    • Die Landespolizeidirektion als Sicherheitsbehörde I. Instanz (vormals: Bundespolizeidirektion)
    • Die Bezirkshauptmannschaft
    • In den Statutarstädten Krems/Donau und Waidhofen/Ybbs: der Magistrat
  • Für Online-Einzelabfragen eines "normalen" Vereinsregisterauszugs:
    das Bundesministerium für Inneres (→ BMI)

Abschriften (Kopien oder Ausdrucke) der Statuten können nur von der örtlich zuständigen Vereinsbehörde hergestellt werden. Bei Anträgen zu historischen Vereinsdaten empfiehlt es sich, die örtlich zuständige Vereinsbehörde zu kontaktieren.

Verfahrensablauf

Ein Vereinsregisterauszug über die Daten eines eindeutig bestimmbaren Vereins, für den keine Auskunftssperre besteht, kann schriftlich oder persönlich bei einer der zuständigen Stellen angefordert werden.

Je nach vorliegenden Voraussetzungen seitens der Antragstellerin/des Antragstellers werden im Vereinsregisterauszug unterschiedliche Daten in drei Auskunftsebenen bekannt gegeben.

Bei Online-Einzelabfragen aus dem Zentralen Vereinsregister (ZVR) können Sie einen Verein nach seinem Namen, seiner ZVR-Zahl oder auch Teilen des Vereinsnamens (allenfalls ergänzt durch die Angabe des Vereinssitzes) suchen und erhalten gebührenfrei einen "normalen" Vereinsregisterauszug.

Erforderliche Unterlagen

  • Online-Einzelabfrage:
    Es sind keine Unterlagen erforderlich. Die Abfrage erfolgt über die Eingabe der ZVR-Zahl oder des genauen Vereinsnamens oder Teilen des Vereinsnamens (allenfalls ergänzt durch die Angabe des Vereinssitzes).
  • Persönlicher Antrag:
    • Für den "normalen" Vereinsregisterauszug:
      • Keine Unterlagen erforderlich
    • Für den "erweiterten" Vereinsregisterauszug:
      • Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses
      • Privatperson: amtlicher Lichtbildausweis
      • Juristische Person: amtlicher Lichtbildausweis der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters, Nachweis über den rechtlichen Bestand (z.B. Firmenbuchauszug)
  • Schriftlicher Antrag:
    • Für den "normalen" Vereinsregisterauszug:
      • Antrag auf Ausstellung eines Vereinsregisterauszugs
    • Für den "erweiterten" Vereinsregisterauszug:
      • Antrag auf Ausstellung eines Vereinsregisterauszugs
      • Gegebenenfalls Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses
      • Privatperson: Kopie des amtlichen Lichtbildausweises
      • Juristische Person: Kopie des amtlichen Lichtbildausweises der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters, Nachweis über den rechtlichen Bestand (z.B. Kopie des Firmenbuchauszugs)

Kosten

Online-Einzelabfrage beim ZVR ("normaler Vereinsregisterauszug")

  • Gebührenfrei

Auskunft durch eine Vereinsbehörde

Für den "normalen" Vereinsregisterauszug

  • Für den Antrag
    • Mündlich: gebührenfrei
    • Schriftlich: 14,30 Euro
  • Für die Erstellung eines Vereinsregisterauszugs
    • Bundesgebühr: 7,20 Euro
    • Bundesverwaltungsabgabe: 2,10 Euro

Für den "erweiterten" Vereinsregisterauszug

  • Für den Antrag
    • Mündlich (mit Niederschrift durch die Behörde): 14,30 Euro
    • Schriftlich: 14,30 Euro
  • Für die Erstellung eines Vereinsregisterauszugs
    • Bundesgebühr: 7,20 Euro
    • Bundesverwaltungsabgabe: 2,10 Euro

Abschriften (Kopien oder Ausdrucke) der Statuten

  • Für den Antrag
    • Mündlich: gebührenfrei
    • Schriftlich: 14,30 Euro
  • Erstellung der Abschriften gegen Kostenersatz

Die Gebühren sind nach der Erledigung des Verfahrens fällig. Dazu wird Ihnen in der Regel ein Zahlschein übersandt. Bei persönlicher Antragstellung und sofortiger Erstellung des Vereinsregisterauszugs durch die Behörde können die anfallenden Gebühren direkt vor Ort in bar oder per Zahlschein bezahlt werden.

Abschriften (Kopien oder Ausdrucke) von Statuten eines Vereins werden je nach den technisch-organisatorischen Möglichkeiten der Behörde erstellt. Unbeglaubigte Abschriften sind gebührenfrei, es fallen nur die Herstellungskosten an.

Zusätzliche Informationen

Die ZVR-Zahl muss von den Vereinen im Rechtsverkehr nach außen (z.B. Briefe, E-Mails, Verträge, Angebote, Rechnungen) geführt werden. Das Nichtführen der ZVR-Zahl im Rechtsverkehr nach außen stellt eine strafbare Verwaltungsübertretung dar.

Rechtsgrundlagen

§§ 17 und 19 Vereinsgesetz (VerG)

Zum Formular

  • Online-Vereinsregisterauszug
Letzte Aktualisierung: 18. Jänner 2023

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Inneres

Freizeit/Tourismus

  • Vereine und Firmen
  • Beherbergungsbetriebe
  • Gastronomie
  • Camping
  • Ybbstalradweg
  • Beleuchtung Tunnel
  • Schluchtenwanderweg
  • Narzissenblüte
  • Naturbadeplatz
  • Winter in Opponitz
  • Sehenswertes
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Opponitz
Hauslehen 21
+43 (07444) 72 80
gemeinde@opponitz.gv.at
Datenschutzhinweis
Impressum
Datenschutz
Amtszeiten
Montag - Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag von 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 19:00 Uhr
© 2023 Gemeinde Opponitz | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG